Montage Anleitung Pfosten

Sie haben jetzt von uns bekommen:

Ihr persönlicher Schild mit 4 vormontierter Gewindeeinsätzen an der Rückseite. Das Gewinde der Einsätzen ist M8, Standardgewinde.

1 Satz Pfosten
900 mm hoch


Sie brauchen noch Material: Besorgen Sie es im Baumarkt.

4 Bolzen M8, 80 mm Länge

4 Stück Unterlegscheiben M8

  2 Stück Pfostenträger 71 mm mit Dorn

1 Packung Pfostenschrauben 40 mm

 (auch in 50 mm Länge erhältlich,

aber dann berühren sich die Schrauben)


für 600 mm breites Schild:

3 Säcke Beton (à 30 kg)

 

für 300 mm breites Schild:

2 Säcke Beton (à 30 Kg)

4 Latten etwa 1 cm dick und breit, Länge ca. 30 cm

1 oder 2 Latten etwa 5 mm dick, weniger als 70 mm breit, Länge: etwa 10 cm, aber genaue Länge  ist unwichtig.

Holz Bretter

Breite 200 mm; Mindestdicke 10 mm.

Zum Bau der Schalung für den Betonier Vorgang:

2 Bretter  von 200x250 mm für die Seiten.

2 Holz Bretter 200 x 400 mm für die Längsseiten von 300 mm Breite Schildern

Oder:

2 Holz Bretter von 200x800 mm

für die Längsseiten von 600 mm breiten Schildern

Nageln oder Schrauben zum Zusammenbau der Schalung

4 Latten von ca. 1 m Länge zur Abstützung der Stützen im Beton


An Werkzeug benötigen Sie:

Säge

Akkuschrauber

Wasserwaage

Schaufel

Großer Eimer zum Mischen
des Betons

Betonrührer

Betonkelle

Ring- oder Rohrschlüssel 13

4 Leimklemmen


Montage

Lege Den Pfosten zurecht.

Sicherstellen, dass beide Pfosten gleich ausgerichtet sind.

Pfostenträger an der Unterkante ansetzen.

Auch hier auf Orientierung achten.

Die 5 mm dicke Holzlatte zwischen den Balken und die Unterseite der Pfosten stecken.

Dadurch entsteht ein Spalt zwischen Balken und Pfosten, damit das Holz nach dem Regen trocknen kann.

Mit einem Dorn jedes Loch in der Mitte anstecken.

In der Packung mit Pfostenschrauben ist ein Bit enthalten.

Setzen Sie dies in den Akkuschrauber ein.

Dann in jedes Loch eine Schraube.

Die Schrauben sind etwas schmaler als das Loch, damit man den Pfosten später noch etwas ausrichten kann.

Die 5 mm dicke Latte herausziehen, so dass ein Spalt zwischen Pfosten und Balken entsteht.

Bereiten Sie nun die Schalung vor

An der gewünschten Stelle ein Loch graben, so dass die Schalung fast ganz eintaucht. Bitte etwa 1 cm über dem Boden bleiben.

 

Um die Schalung herum wieder Erde auffüllen, so dass sich die Schalung nicht mehr verschieben kann.

Suchen Sie die Seite des Pfostens wo die Löcher mit einem breiten Ansatz versehen sind.

Den 80 mm langen Bolzen durch eine Unterlegscheibe stecken, dann in das Loch im Pfosten stecken.

Das Ende des Bolzens steckt nun 17 - 20 mm auf der anderen Seite heraus.

Schrauben Sie das Schild an die Pfosten. Dadurch wird sichergestellt, dass der Abstand und die Ausrichtung zu den Pfosten genau passen.

Die Bohrungen haben einen Durchmesser von 10 mm. Das gibt etwas Spiel, um alle 4 Schrauben auszurichten.

Erst dann festziehen.

Beton nach Vorschrift mischen und in die Schalung gießen.

Oberfläche bündig mit der Schalungsoberkante glätten (Ich hatte hier leider nur 2 Sacken Beton, Maßen der Schalung und Menge des Betons sind korrigiert für dieser Anleitung)

Legen Sie nun die kurze, 1 cm dicke Latte über die Schalung, damit der Dorn des Stützenträgers durchpasst.

Nun werden die Pfosten mit montiertem Schild zentriert in den Beton gesetzt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Pfostenträger auf den kleinen Latten aufliegen, damit die Pfosten nicht im Beton versinken. Alternative kann man die Latten mit einen Leimklemme so festsetzen dass der Dorn nur noch 1 cm aus dem Beton hinausguckt. So können Sie alles so noch waagerecht ausrichten.

Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage, ob alles im Lot ist und stützen Sie die Pfosten vorübergehend ab, damit sie nicht durch Wind oder spielende Kinder umkippen.

Gönnen Sie sich eine wohlverdiente Tasse Kaffee!

Am nächsten Tag werden der Stutzen und die Schalung entfernt, und den Boden wiederhergestellt.

Machen Sie ein Foto vor Ihrem Projekt und schicken Sie es uns (info@walters-wood.de ).

Wir stellen es in die Fotogalerie und verlinken es mit Ihrer Website. Mit dem Einsenden des Fotos erteilen Sie uns die Erlaubnis zur Veröffentlichung.