Vierseitige Rille.
Die Grundvariante.
Die Rille wird nur auf einer Seite des Bretts eingefräst und ist typischerweise 11 mm breit und 6 mm tief. Je tiefer sie ist, desto schwieriger wird die Reinigung. Die Rille hat die Aufgabe, den Fleischsaft oder das Wasser von frisch gewaschenem Gemüse aufzufangen, damit es nicht vom Brett läuft.
Dumm nur, wenn man das Brett anhebt und etwas schräg hält, läuft der Saft trotzdem vom Brett. Das geht besser!
Vierseitige Rille mit tiefer Mulde (Sumpf).
Um viel Saft auffangen zu können, ist ein großes Volumen erforderlich. Damit sie noch gereinigt werden kann, muss sie entsprechend groß dimensioniert sein. Meist in einer Ecke angeordnet. Meist auch tiefer als die Rinne selbst und die Rinne fällt schräg zum Sumpf ab.
Auf Wunsch kann in der Ecke des Sumpfes ein Auslauf gefräst werden.
Da die Vertiefung größer ist und sich unter der Schnittfläche befindet, kann der Boden der Vertiefung gut für die Gravur von Initialen verwendet werden.
Dreiseitige Rille
Unsere Innovation!
Wenn man das Schnittgut mit einem Heber anhebt, ist die 4-seitige Rille die richtige Wahl. Will man es aber z.B. vom Brett in eine Pfanne schieben, stört die Rille, weil das Geschnetzelte darin hängen bleibt. Hier bietet sich die 3-seitige Rille an.
Wir schrägen die Schnittfläche leicht an, damit der Saft in die Rille läuft! Bitte mit Transfergriff kombinieren. Dieser Griff ist für Töpfe bis 25 cm Durchmesser geeignet.
Versuch ihn im Laden zu finden. Das ist die Kraft des individuellen Designs!